
Ving Tsun Kung Fu Hannover
Was ist Ving Tsun?
Ving Tsun Kung Fu ist ein alter Kampfstil, der im Süden Chinas entwickelt wurde und durch seine einfache, aber äußerst effektive Art besticht.
Mitte der Fünfziger Jahre rückte er durch die zahlreichen, regellosen Herausforderungskämpfe des Wong Shun Leung auf den Dächern und in den Hinterhöfen Hongkongs ins Licht der Öffentlichkeit und kam schließlich Mitte der Achtziger Jahre durch Philipp Bayer (langjähriger Schüler Wong Shun Leungs) nach Deutschland und Europa.
Ving Tsun basiert auf der Anatomie des Menschen und berücksichtigt die Grundlagen der Physik. Dabei wurden keine Bewegungen von Tieren, wie in anderen Kung Fu Stilen üblich, übernommen.
Showartige oder akrobatischen Bestandteile, wie wir sie aus Filmen kennen, die zwar spektakulär aussehen aber sehr unrealistisch sind, findet man hier nicht.
Die Formen im Ving Tsun
Drei Waffenlose Grundformen
Siu Lim Tao
Die erste Form umfasst alle Armbewegungen, welche die Basis für das gesamte System und alle folgenden Formen bildet. Man kann sie als das ABC des Ving Tsun bezeichnen.
Chum Kiu
Die zweite Form behandelt die Bewegungskombinationen wie Rotation, Tritte und Schrittarbeit. Das Hauptthema ist das Training des Gleichgewichts. Sie dienen dazu, den Gegner mit einfachen Mitteln zu besiegen.
Biu Gee
Um sich aus scheinbar aussichtslosen Situationen zu retten, erlernt man diese Form. Sie beinhaltet unter anderem Kampfstrategien die es einem ermöglichen, sich auch gegen mehrere Gegner zu schützen.
Spezifisches Training
Chi-Sao – die Fauststoßpflege
Parallel zur zweiten Form beginnt der Schüler mit dem Chi-Sao-Training. Es ist ein besonderes Empfindungstraining, das Reflexe, Schnelligkeit und Zielstrebigkeit trainiert, um direkte und genaue Reaktionen zu entwickeln.
Holzpuppenform
Ein weiterer wichtiger Bereich des Ving Tsun-Systems beschäftigen sich hauptsächlich damit, wie ungünstige Kampfpositionen korrigiert werden können. Weiterhin werden Timing und Gleichzeitigkeit von Abwehr und Angriff sowie die Schritttechnik verbessert.
Langstock- und Doppelmesserform
Zum Ving Tsun-Training gehört auch der souveräne Umgang mit Waffen im Kampf.
LOK DIM BOON KWAN, der lange Stock, der in der Stockform verwendet wird, repräsentiert alle großen Gegenstände, die als Waffe verwendet werden können. Während des Trainings werden Schlagkraft und Stabilität entwickelt.
BAAT JAM DAO, die Ving Tsun Messer, werden in einer von der Basis des Ving Tsun stark abweichenden Struktur verwendet. Deshalb wird die Messerform erst dann unterrichtet, wenn der Schüler soweit ist, dass er seine Armtechniken effektiv einsetzen kann und die Grundlagen ausreichend unter Kontrolle hat.
Über die Formen (von Philipp Bayer)
Über die Formen (von Philipp Bayer)
Die Formen sind eine Sammlung von Bewegungen, die nötig sind, um eine ständige Konditionierung zu gewährleisten. Die Bewegungen des Ving Tsun sind nicht natürlich, sie würden sich bei einem Trainingsstopp „zurückbilden“. Für eine ständige Korrektur ist alles Wissen nötig, da diese sonst nicht stattfindet und somit auch keine Verbesserung und Erhaltung der Kampffähigkeit.
Wissen was man tut, wenn man trainiert, ist oberste Priorität!
Während die erste Form, relativ einfach ist, kommen in der zweiten Form zwar dieselben Bewegungen/dieselbe Idee, aber nun mit Körperrotationen vor. Diese machen es schwieriger einen exakten Fauststoß auszuführen, denn es ist nicht einfach einen korrekten und wirkungsvollen Schlag, sich selbst bewegend, auf ein sich ebenfalls bewegendes Ziel anzubringen.
So kann man sich ausrechnen, was alles nötig ist um das Handwerkszeug für das Kämpfen zu erlernen bzw. was ein System vorhalten muss!
- Schlagkraftentwicklung aus jeder Position und Bewegung.. ohne sie sind alle folgenden Punkte gegenstandslos!
- Gleichgewicht
- Taktisches Verhalten
- Chancen erkennen und nutzen
Allerdings reichen die zwei Formen nicht aus um diese Punkte ausreichend zu bedienen… deshalb gibt es ja auch noch andere Methoden, wie ChiSao, GwohSao, LatSauCheckChung die Holzpuppe etc…
Join hundreds of people cultivating their happiness
Workplace wellness
Etiam mi erat, tempor at felis id, mattis tortor. Aenean sit amet est et libero rutrum auctor. Nulla vulputate velit enim. Aliquam non nulla et dolor varius maximus. Etiam nibh augue congue sit amet exdapibus. In dignis at ex donec rhoncus vitae tellus.
“We now have in place a healthy, harmonious, and happy work environment.”
Nicole Moore, CEO at Hooli
“When I’m inspired, I get excited because I can’t wait to see what I’ll come up with next.”
Cameron Lopez, Hotel Manager
Self-expression
Proin fringilla luctus ipsum, a bibendum isem auctor non. Morbi ac quis nulla eget ex sagittis rutrum in placerat metus elit. Cras efficitur erat egestas velit eget urna venenatis. Integer mi placerat metus eget faucibus dolor posuere elit posuere mollis.
Our latest articles
Vivamus leo et neque faucibus condimentum. Aenean libero sit amet enim convallis, ultrices ipsum odio tortor nunc pharetra.
You’ve come to the right place
Vestibulum vitae lobortis lacus. Etiam luctus sapien non sapien bibendum, ac urna tincidunt. Aliquam pulvinar velit tellus luctus enim.